Die Physiotherapie ist eine an der Physiologie und Pathologie orientierte Bewegungstherapie und nutzt spezielle Behandlungstechniken. Sie wird bei Störungen des Bewegungsapparates, des Nervensystems, sowie bei Erkrankungen der inneren Organe eingesetzt. Das Hauptanliegen eines Physiotherapeuten/ einer Physiotherapeutin ist es, Defizite auszugleichen, den Heilungsprozess zu beschleunigen und dem Patienten/ der Patientin den Weg zu einer gesunden Bewegung aufzuzeigen.
Wo Sie später arbeiten
- Kliniken
- Rehabilitationseinrichtungen
- privaten Praxen für Physiotherapie
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
- in der Prävention
- im Sportbereich
Wie die Ausbildung abläuft
Die Ausbildung erfolgt in Vollzeit und dauert drei Jahre.
Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr finden drei Praxisphasen in Kliniken bzw. Rehaeinrichtungen statt.
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestens mittlerer Bildungsabschluss oder Fachhochschulreife
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs
- Interesse an medizinischem Fachwissen
- Freude an körperlicher Bewegung